
Thomas Hein
In den gemütlichen, dunklen Ecken von Kneipen und Bars entstanden Spiele, die lange Zeit nur als Zeitvertreib für Freunde galten. Bei einem Glas Bier und Gelächter begannen Spiele wie Poker, Snooker/Billard und andere klassische Kartenspiele ihren bescheidenen Weg. Doch was als Freizeitvergnügen begann, entwickelte sich bald zu anerkannten Sportarten mit Turnieren und engagierten Profis. Lassen Sie uns den faszinierenden Werdegang dieser Bar-Sportarten erkunden, die heute überall zu finden sind.
Poker: Vom Kneipentisch zur Weltmeisterschaft in Las Vegas
Poker, eines der kultigsten Kartenspiele, hat seine Wurzeln in Bars und Rauchersalons. An den ersten Stehtischen trafen sich bereits zwanglose Spieler, um zu bluffen, zu wetten und etwas Geld zu gewinnen. Die Ursprünge von Texas Hold'em, der beliebtesten Pokervariante, gehen auf eine Gruppe von Freunden in Texas in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zurück.
Im Laufe der Zeit erlangte Poker internationale Anerkennung und entwickelte sich zu einem hart umkämpften Sport. Turniere wie die World Series of Poker (WSOP) ziehen heute Tausende von Spielern an und bieten Preisgelder in Millionenhöhe. Was einst ein Zeitvertreib in der Kneipe war, ist heute für viele Profispieler ein respektabler Beruf.
Billard und Snooker: Vom Freizeitvergnügen zum TV-Sport
Weitere äußerst beliebte Kneipenspiele sind natürlich Billard und Snooker. Ursprünglich wurden sie zur Ablenkung zwischen den Drinks gespielt, haben sich jedoch allmählich zu einem Präzisionssport mit strengen Regeln und Weltmeisterschaften entwickelt. Historisch gesehen entstand Snooker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert in Europa und erfreute sich in den Billardhallen einer schnell wachsenden Beliebtheit.
Heute gibt es zahlreiche Organisationen und Verbände, die sich diesem Sport widmen, und professionelle Spieler reisen um die Welt, um an hochrangigen Turnieren teilzunehmen. Billard und Snooker sind nicht nur ein Spiel für die Bar, sondern sind auch ein tolles Beispiel für Geschicklichkeit und Konzentration.
Darts: Vom harmlosen Zeitvertreib zu professionellen, gesponserten Weltmeisterschaften
Bar-Sportarten wie Darts haben im Laufe der Jahre eine enorme Entwicklung durchgemacht. Ursprünglich wurden sie hauptsächlich in Kneipen und Bars als eine Form der zwanglosen Unterhaltung gespielt. Das Dartspiel in seiner modernen Form entwickelte sich im 19. Jahrhundert in England (der Name stammt aus dem Französischen), wo es zunächst in geselliger Runde zum Spaß gespielt wurde.
Im Laufe der Zeit wurde Darts nicht nur in Kneipen, sondern auch in Sportvereinen und -verbänden immer beliebter. Dies führte dazu, dass formellere Regeln aufgestellt und Turniere veranstaltet wurden. Die Spieler begannen, ihre Fähigkeiten zu verfeinern und Zeit in die Verbesserung ihrer Fähigkeiten und Strategien zu investieren.
Der Übergang von einem gelegentlichen Spiel in einer Bar zu einem Wettkampf auf hohem Niveau wurde durch das Aufkommen von Regulierungsbehörden wie der Professional Darts Corporation (PDC) und der British Darts Organisation (BDO) unterstützt, die Darts-Turniere in der ganzen Welt organisieren. Diese Turniere, wie z. B. die PDC World Darts Championship, bieten hohe Geldpreise und ziehen ein weltweites Publikum an.
Heute wird Darts als Wettkampfsport sehr ernst genommen und es gibt weltweit hochqualifizierte und gesponserte Profispieler. Das Spiel hat sich von einer Freizeitbeschäftigung in Kneipen zu einem angesehenen Sport entwickelt, der im Fernsehen übertragen und von zahlreichen Fans auf der ganzen Welt verfolgt wird.
Andere Kartenspiele: Die Wiedergeburt der Klassiker
Neben Poker haben auch andere Kartenspiele, wie Bridge und Euchre, eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Bridge zum Beispiel begann als gesellschaftliches Vertragsspiel in elitären Clubs und ist heute als intellektueller Sport anerkannt, der Strategie und solide Partnerschaften erfordert.
Kartenspiele wie Euchre, die früher als Freizeitvergnügen in Kneipen galten, werden heute in Turnieren und online gespielt. Die Anerkennung dieser Spiele als Sport macht deutlich, wie weit sie sich seit ihren bescheidenen Anfängen entwickelt haben.
Armdrücken: Seine Macht an den Bartischen beweisen
Während sich Kartenspiele und Snooker durch ihren Intellekt auszeichnen, ist Armdrücken ein Kraftsport, der in Kneipen und auf Straßenmärkten entstand. Beim Armdrücken konnten die Kneipenbesucher auf unterhaltsame Art und Weise ihre Kraft unter Beweis stellen.
Heute gibt es Weltmeisterschaften im Armdrücken und sogar eigene Stars. Die Popularisierung dieser Bar-Sportarten wäre ohne die Verbreitung der Bar- und Kneipenkultur nicht möglich gewesen. In dem gleichen Maß, in dem sich diese Orte zu sozialen Zentren entwickelten, wurden auch die dort ausgetragenen Spiele bekannt und entwickelten sich weiter. Darüber hinaus spielten Fernsehen und Internet eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung dieser Sportarten bei einem weltweiten Publikum.
Slap Fighting: Von einer Ohrfeige bis hin zum Meistertitel
Wenn es um den Ausdruck von Kraft geht, hat sich in letzter Zeit eine Sportart entwickelt, die allerdings für die Gesundheit gefährlich sein kann: Das Slap Fighting, bei dem sich zwei Gegner abwechselnd Ohrfeigen verpassen und versuchen, den anderen dabei K.o. zu schlagen. Da beide Teilnehmer dabei stillstehen, können erhebliche Verletzungen dabei entstehen. Trotzdem ist Slap Fighting in letzter Zeit zu einer Art Trend-Sport geworden mit diversen Videos, die im Internet kursieren. Slap Fighting soll aus Russland kommen. Zwar ist nicht genau bekannt, ob Slap Fighting in Bars entstanden ist, aber zumindest kann man sich vorstellen, dass dieser Sport vielleicht aus dem einen oder anderen Streit nach etwas zu vielen Bieren entstanden sein könnte.
Kurz gesagt, was als Freizeitbeschäftigung in Kneipen begann, hat sich zu einem weltweit anerkannten Sport entwickelt. Poker, Snooker, andere Kartenspiele und sogar Armdrücken haben sich zu angesehenen Wettbewerben entwickelt, die professionelle Sportler und begeisterte Fans anziehen. Wenn Sie sich das nächste Mal in einer Bar wiederfinden, denken Sie daran, dass der nächste große Sport der Welt nur ein paar Schritte entfernt sein könnte.
Nach dem European Masters von Nürnberg spielt sich die Profiszene mit dem zweiten großen Turnier der Saison warm für den mit Events gespickten Kalender. Diverse heiße Favoriten hat es im Kurzprogramm des „Best of Seven“ jedoch früh kalt erwischt. Und ein Talent ist gar an der Snooker-Bürokratie gescheitert. Der Zwischenstand vor dem Viertelfinale …
Text: Matthias Breusch, Snooker-Geschichten (satz-ball.de)
Luca bleibt entspannt
Prominentestes Opfer des „wilden“ Auslosungsmodus ohne Setzliste war Weltmeister Luca Brecel, der bereits in der ersten Runde gegen Ding Junhui im Decider seine Pläne begraben musste, die verletzungsbedingte Absage von Ronnie O’Sullivan (seit längerem immer wieder auftretende Beschwerden im rechten Ellenbogen) zum Sprung auf Platz eins der Weltrangliste zu nutzen. Nach dem 3:4 zeigte er sich wie immer entspannt: „Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis ich bei dem einen oder anderen Turnier weit komme.“
Auch Mark Allen hätte in Cheltenham die neue Nummer eins werden können – aber er scheiterte nach einem ungefährdeten 4:1 gegen Anthony McGill chancenlos mit 0:4 in Runde zwei gegen Kyren Wilson. In den ersten drei Frames machte The Pistol einen einzigen Punkt.
99 Plätze, vier Centuries
Judd Trump nutzte selbst eine Spitzenleistung nichts gegen den 99 Weltranglistenplätze tiefer notierten Hammad Miah. Nach furiosem Auftakt beider Spieler mit vier Centuries zum 2.2 hielt Hammad das hohe Niveau bis in den Decider, wo er nach einer missglückten Safety von Judd im black ball game die Sensation perfekt machte.
Neil Robertson musste ebenfalls in der Runde der letzten 64 die Segel streichen, nach einem deutlichen 1:4 gegen Si Jiahui, den Sensations-Halbfinalisten der WM im Frühjahr. Mit dem gleichen Ergebnis war für John Higgins gegen Robbie Williams Feierabend.
Schwarzer Abend für Ryan Day
Ins Rampenlicht schob sich der indische Tour-Neuling Ishpreet Singh Chadha, der Stuart Bingham mit 4:2 nach Hause schickte. „Ich habe schon 2015 alle Matches bei seinem WM-Sieg in voller Länge verfolgt“, erklärte er fröhlich seine ausführliche Vorbereitung auf das Match.
Titelverteidiger Ryan Day schaffte es zwar bis unter die letzten 32, erlebte gegen Ali Carter beim 2:4 in einer zerfahrenen Begegnung allerdings einen rabenschwarzen Abend mit etlichen Lochfehlern.
Das verflixte 13. Match
Der formstarke Barry Hawkins sah bis zum Achtelfinale aus, als könne er nach dem Titel bei den European Masters mit der Clive Everton Trophy gleich den nächsten Pokal stemmen. Nach zwölf Siegen riss seine Serie im 13. Match gegen den chinesischen Rookie He Guoqiang, wenn auch nur knapp mit 3:4 im Decider. He ist als 122. der Rangliste die größte Überraschung im Viertelfinale.
Lisowski meistert hartes Programm
Souverän spielten sich erwartbare Titelaspiranten unter die letzten Acht. Mark Williams jeweils 4:2 gegen Stephen Maguire, Gary Wilson und Ding Junhui. Mark Selby gegen Ben Woolaston (4:2), Si Jiahui (4:1) und seinen Freund David Gilbert, der höchst unglücklich im black ball-Finale des Deciders den Spielball versenkte. Local hero Jack Lisowski setzte sich in einem harten Programm nervenstark mit 4:3 gegen Joe O’Connor und Shaun Murphy sowie mit 4:2 gegen Matt Selt und Irlands Urgestein Fergal O`Brien durch.
Die Paarungen für Freitag, den 29. September:
He Guoqiang – Hossein Vafaei (14:00 MESZ)
Mark Williams – Fan Zhengyi (14:00 MESZ)
Mark Selby – Jack Lisowski (20:00 MESZ)
Tom Ford – Xiao Guodong (20:00 MESZ)
Morgens um zehn in Polen
Eine Randgeschichte des Turniers verdeutlicht hingegen, wie sich die auf Britannien konzentrierten Prioritäten der World Snooker Tour auf die weniger prominenten Spieler außerhalb des Inselreichs auswirken. Julian Bojko, Finalist der Junioren-EM 2023, meldete sich am 22. September in einem Appell für „mehr Fairness für alle Spieler, aber vor allem für Spieler in Übersee“ auf seiner Facebook-Seite zu Wort. Als Nummer eins der Q-School-Liste stand der 18-jährige Ukrainer als erster Nachrücker für das Teilnehmerfeld der British Open bereit.
„Ich erhielt während der Qualifikation eine E-Mail, ob ich einen zurückgezogenen Spieler ersetzen könnte. Die Mail kam morgens um zehn, das Match war am selben Tag um ein Uhr mittags angesetzt. Da ich derzeit in Polen lebe und es praktisch unmöglich ist, in drei Stunden von Warschau nach Leicester zu kommen, musste ich die Einladung ablehnen. Rory McLoud, seinerzeit Nummer sieben der Liste, nahm an. Zu meiner Überraschung bekam ich keine weitere Einladung, als Ronnie O’Sullivan ausstieg und von Steven Hallworth, der Nummer acht des Q-School-Rankings, ersetzt wurde. World Snooker erklärte auf Anfrage, man bekäme keine zweite Einladung, wenn man die erste abgelehnt hätte.“ Dies galt offensichtlich auch für die anderen fünf Spitzenspieler der Q School.
Julian fühlt sich nun „extrem frustriert, dass der Aufwand, den ich in die Q School investiert habe, um das Ranking anzuführen, mit fragwürdigen Vorschriften beiseitegeschoben wird“ Er wünsche Hallworth dennoch „alles Beste, denn er ist ein exzellenter Spieler. Jeder in der Spitze der Q-School-Liste ist ein würdiger Gegner für einen Profi.“
Text: Matthias Breusch, Snooker-Geschichten (satz-ball.de)
Vom 25.09.-01.10.2023 wird die British Open auf Eurosport ausgestrahlt, und die Fans können sich auf spannende Snooker-Action freuen. Eurosport bietet Ihnen eine umfassende Berichterstattung über das Turnier.
Turnierdetails:
- Veranstaltungsort: Cheltenham, Großbritannien
- Start: 25. September 2023
- Ende: 1. Oktober 2023
- Gesamtpreisgeld: 478.000 GBP
- Preisgeld für den Sieger: 100.000 GBP
- Status: Ranglistenturnier
- Titelverteidiger: Ryan Day
- Spielplan/Ergebnisse: World Snooker
Clive Everton Trophy: Die Trophäe für die Cazoo British Open, die in der nächsten Woche stattfinden wird, wurde zu Ehren des legendären Journalisten und Kommentators Clive Everton benannt. Clive ist in der Snooker-Welt als herausragender Journalist und Kommentator bekannt und hat einen enormen Beitrag zum Sport geleistet. Die Clive Everton Trophy wird in der Finalnacht an den Sieger überreicht.
Sendezeiten auf Eurosport: Hier sind die geplanten Sendezeiten für die British Open auf Eurosport:
- Montag, 25. September 2023:
- 14:00 - 18:00 Uhr auf Eurosport 1 (Live)
- 20:00 - 00:00 Uhr auf Eurosport 1 (Live)
- Dienstag, 26. September 2023:
- 14:00 - 18:00 Uhr auf Eurosport 2 (Live)
- 20:00 - 00:00 Uhr auf Eurosport 1 (Live)
- Mittwoch, 27. September 2023:
- 14:00 - 18:00 Uhr auf Eurosport 2 (Live)
- 20:00 - 00:00 Uhr auf Eurosport 1 (Live)
- Donnerstag, 28. September 2023:
- 14:00 - 18:00 Uhr auf Eurosport 2 (Live)
- 20:00 - 00:00 Uhr auf Eurosport 1 (Live)
- Freitag, 29. September 2023:
- 14:00 - 17:00 Uhr auf Eurosport 2 (Live)
- 20:00 - 23:00 Uhr auf Eurosport 1 (Live)
- Samstag, 30. September 2023:
- 16:45 - 17:30 Uhr auf Eurosport 1 (Live, discovery+ ab 14:00)
- 20:00 - 23:30 Uhr auf Eurosport 1 (Live)
- Sonntag, 1. Oktober 2023:
- 16:00 - 17:00 Uhr auf Eurosport 2 (Live, discovery+ ab 14:00)
- 20:00 - 23:00 Uhr auf Eurosport 1 (Live)
Alle Sessions werden auch auf discovery+ mit deutschem Kommentar und ohne Werbeunterbrechungen übertragen. Lediglich bei den Vormittags-Sessions am 26. und 27. September (jeweils um 11:00 Uhr) gibt es keinen deutschen Kommentar.
Ihr wollt auf dem Stand der Dinge bleiben und freut euch als Fan, Spieler oder Betreuer auf die Deutsche Meisterschaft Snooker 2023? Dann seid ihr hier richtig.
Beim Klick auf den Link kommst Du direkt zu dem Wettbewerb. Bitte beachte: unter DETAILS wird das Teilnehmerfeld angezeigt. Unter Meldeliste findest Du NUR die gemeldeten Sportler bis sie ggfs. in die Teilnehmerliste übernommen werden.
Zeitplan Deutsche Meisterschaft Snooker 2023
|
04.11.2023 |
DJM Snooker U15 Wandelhalle (Bad Wildungen) |
|
05.11.2023 |
DJM Snooker U18 Wandelhalle (Bad Wildungen) |
|
07.11.2023 |
DJM Snooker U21Wandelhalle (Bad Wildungen) |
|
10.11.2023 |
DM Snooker Damen Wandelhalle |
|
11.11.2023 |
DM Snooker Senioren Wandelhalle |
|
15.11.2023 |
DM Snooker HerrenWandelhalle |
Was noch wichtig ist:
Bis 15.10.23 erfolgt die Veröffentlichung der Teilnehmerliste (ich hoffe wir brauchen nicht so lang?, aber leider fehlen bei einigen gemeldeten Sportlern und Sportlerinnen die Athletenvereinbarung, so dass eine Startberechtigung nicht möglich ist.
Veröffentlichung Teilnehmerliste bis max. 15.10
Auslosung und Startzeiten bis 26.10.
Gestern ist die Bundesligasaison 2023/24 gestartet und es gab sofort ein Highlight. Für den Kölner Snookerclub spielte Julian Boiko gegen Aran Fakhr vom 1. PBV Pinneberg 1 ein Maximum.
Mehr über die Bundesliga Snooker erfährst Du hier
Die Snooker Bundesliga: Die Heimat für Snooker-Enthusiasten
In Deutschland erfreut sich Snooker einer stetig wachsenden Beliebtheit, und die Snooker Bundesliga ist das Herzstück dieser faszinierenden Sportart. Mit ihrer Mischung aus Präzision, Konzentration und taktischem Geschick zieht die Bundesliga Fans und Spieler gleichermaßen in ihren Bann.
Die Snooker Bundesliga wurde ins Leben gerufen, um Snooker auf nationalem Niveau zu fördern und die besten Spieler des Landes zu versammeln. Sie besteht aus mehreren Teams, die in einer Liga gegeneinander antreten.
Ein herausragendes Merkmal der Bundesliga ist die Diversität der Spieler. Hier treffen erfahrene Profis auf aufstrebende Talente, und jeder hat die Chance, sich zu beweisen. Dies schafft eine aufregende Dynamik und sorgt für Überraschungen in jedem Match.
Die Snooker Bundesliga hat auch eine treue Anhängerschaft gewonnen. Die Fans strömen in die Hallen, um ihre Lieblingsspieler anzufeuern und die atemberaubenden Breaks zu bejubeln.
Snookertalente fördern
Die Bundesliga ist auch ein wichtiger Nährboden für die Entwicklung von Talenten. Junge Spieler können hier wertvolle Erfahrungen sammeln und von den Erfahrenen lernen. Dies trägt zur Stärkung des deutschen Snookersports bei und lässt die Hoffnung auf zukünftige internationale Erfolge aufkeimen.
Zusammenfassend ist die Snooker Bundesliga ein bedeutender Bestandteil der deutschen Snookerszene. Sie bietet eine Plattform für Spieler aller Altersgruppen und Fähigkeiten, zieht begeisterte Fans an und trägt zur Weiterentwicklung des Sports bei. Snooker-Fans in Deutschland können sich auf eine aufregende Zukunft freuen, in der die Bundesliga eine zentrale Rolle spielt.
Die World Snooker Federation (WSF) hat heute zusammen mit dem albanischen Snookerverband bekannt gegeben, dass die WSF-Meisterschaften 2024 in Golem, Albanien, stattfinden werden.
Die Meisterschaften werden wieder zwei prestigeträchtige offene Turniere umfassen, deren Sieger sich direkt für die World Snooker Tour qualifizieren können. Die Meisterschaften werden vom 29. Januar bis 11. Februar 2024 stattfinden.
Die von der WSF organisierten und vom Snooker-Weltverband WPBSA unterstützten WSF-Meisterschaften sind die weltweit größte Veranstaltung im Amateur-Snooker-Kalender, und für die fünfte Auflage des Wettbewerbs wird ein großes Teilnehmerfeld erwartet.
Die 14-tägige Veranstaltung findet im Grand Blue Fafa Resort statt und umfasst erneut die offene WSF-Meisterschaft (3.-11. Februar 2024), die in der vergangenen Saison vom 19-jährigen Chinesen Ma Hailong nach einem 5:0-Finalsieg gegen den Engländer Stan Moody gewonnen wurde.
Der Wettbewerb beginnt mit der Rückkehr der WSF Junior Championship (29. Januar - 2. Februar 2023), bei der sich Moody nach einem 5:1-Erfolg gegen seinen Landsmann Liam Pullen einen Platz auf der World Snooker Tour sicherte.
Damen und Herren in einem Feld
Beide Turniere werden wieder für Spieler aller Nationalitäten und Geschlechter offen sein, und der Sieger jedes Turniers erhält mit Beginn der Saison 2024/25 eine zweijährige Profikarte für die Tour. Außerdem erhalten die besten Spieler der Veranstaltung die Möglichkeit, an weiteren Veranstaltungen der World Snooker Tour teilzunehmen.
Jason Ferguson, WSF-Präsident, sagte: "Die WSF-Meisterschaften sind für alle Snooker-Amateure ein wichtiger Termin im Kalender, und ich freue mich sehr, dass die fünfte Auflage dieses wichtigen Events in Albanien stattfinden wird.
"An der Küste des wunderschönen Adriatischen Meeres gelegen, können sich unsere Spieler keinen spektakuläreren Ort wünschen, während wir auf dem Tisch hochwertige Bedingungen für ein Turnier dieser Größenordnung bieten werden.
"Ich möchte mich bei Präsident Ogert Shkrepa und seinem Team vom albanischen Snookerverband für die Unterstützung bedanken und freue mich schon darauf, alle Spieler aus der ganzen Welt bei den Meisterschaften begrüßen zu dürfen."
Die Anmeldung für beide Turniere erfolgt über WPBSA SnookerScores, weitere Informationen werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Barry Hawkins gewann das European Masters 2023 am Sonntag in Nürnberg mit einem 9:6-Sieg über Judd Trump.
Der 44-Jährige, der im vergangenen Jahr im Finale desselben Turniers gescheitert war, gab nach einem engen ersten Frame nie die Kontrolle ab.
In der Kia-Metropol-Arena ging Hawkins zur Mitte der Session mit 3:1 in Führung.
Obwohl Trump daraufhin zweimal mit Century-Breaks antwortete, konnte er nicht verhindern, dass sein Gegner am Ende des Nachmittags ein Polster von zwei Frames hatte.
Die Nummer vier der Welt hatte im achten Frame die Chance, den Ausgleich wiederherzustellen, scheiterte aber an der 60 und Hawkins holte sich schließlich den Sieg mit den Farben.
Bei der Fortsetzung des Abends gewann Hawkins erneut einen engen Frame, um seine Führung auszubauen, und ging mit einem Break von 53 mit 7:3 in Führung.
Zu diesem Zeitpunkt sah es so aus, als gäbe es nur einen Sieger, aber Trump kämpfte sich mit drei Frames in Folge zurück ins Spiel.
Der 34-Jährige hatte bereits zwei beeindruckende Comebacks in diesem Turnier hingelegt, vor allem in der dritten Runde, als er einen 0:4-Rückstand aufholte und Chris Wakelin mit 5:4 schlug.
Diesmal gelang es ihm jedoch nicht, den Ausgleich zu schaffen, und Hawkins sein Spiel stabilisieren, indem er Trump in den letzten beiden Frames auf nur 13 Punkte beschränkte.
Mit seinem Sieg bei den European Masters 2023 hat Hawkins nun vier Ranglistentitel in seiner Karriere errungen - sechs Jahre nach seinem letzten Erfolg auf diesem Niveau.
Der ehemalige Weltmeisterschafts- und Masters-Finalist hatte zuletzt eine enttäuschende Zeit hinter sich.
Ein ernsthaftes Formtief während der Saison 2022/23 führte dazu, dass er seinen Platz unter den besten 16 nicht halten konnte und in der WM-Qualifikation unterlag.
Der Scheck über 80.000 Pfund wird jedoch mehr als genug sein, um ihn wieder in die Spitzengruppe der Weltrangliste zu bringen.
Ein potenziell lukrativer Platz beim Champion of Champions ist ebenfalls gesichert, und Hawkins ist in einer Reihe anderer Ranglisten gut positioniert, was sich später in dieser Saison noch auszahlen könnte.
Viertelfinale
K. Wilson 3-5 Higgins
Trump 5-1 Carty
Lyu 2-5 Selby
Saengkham 2-5 Hawkins
Halbfinale
Higgins 5-6 Trump
Selby 4-6 Hawkins
Finale
Hawkins 9-6 Trump
Session 1:
60-46, 78-32 (68), 43-65, 70-42, 14-108 (108)
94-0 (94), 6-108 (107), 70-60 (JT 60)
Session 2:
62-55, 93-1 (53), 31-75 (52), 6-70
49-73, 75-0, 71-13
Referee: Maike Kesseler
Am 22.8. startet Eurosport mit der Übertragung der European Masters aus Nürnberg die TV-Saison. Hier ein paar Infos zu dem Turnier, den Sendezeiten auf Eurosport.
Ronnie O’Sullivan spielt Qualifikation vor Ort
Wie gewohnt werden Topmatches der Qualifikation noch vor Ort gespielt um den Zuschauern garantiert die Topstars präsentieren zu können.
Betvictor European Masters 2023
Turnier-Informationen (Hauptfeld)
Location: KIA Metropol Arena, Nürnberg
Start: 22.08.2023
Ende: 27.08.2023
Preisgeld gesamt: 427.000 GBP
Preisgeld Sieger: 80.00 GBP
Status: Ranglistenturnier
Titelverteidiger: Kyren Wilson
Spielplan/Ergebnisse: World Snooker
Noch besser ist die Darstellung auf snooker.org
TV-Sendezeiten Snooker Eurosport
(* = Extra-Kanal im Player mit deutschem Kommentar)
Dienstag, den 22. August 2023: 15:30 - 18:30 E2 live
Dienstag, den 22. August 2023: 20:00 - 23:00 E2 live
Mittwoch, den 23. August 2023: 15:30 - 18:30 E2 live
Mittwoch, den 23. August 2023: 20:00 - 23:00 E2 live
Donnerstag, den 24. August 2023: 15:30 - 18:30 E2 live
Donnerstag, den 24. August 2023: 20:00 - 23:00 E2 live
Donnerstag, den 24. August 2023: 22:30 - 23:00 E1 live
Freitag, den 25. August 2023: 00:00 - 01:30 E1 zeitversetzt
Freitag, den 25. August 2023: 15:30 - 18:30 E2 live
Freitag, den 25. August 2023: 20:00 - 22:30 E2 live
Freitag, den 25. August 2023: 22:30 - 23:00 E1 live
Samstag, den 26. August 2023: 16:00 - 17:30 E2 live
Samstag, den 26. August 2023: 20:00 - 22:30 E2 live
Samstag, den 26. August 2023: 22:30 - 23:30 E1 live
Samstag, den 26. August 2023: 23:30 - 00:30 E1 zeitversetzt
Sonntag, den 27. August 2023: 20:00 - 22:30 E2 live
Sonntag, den 27. August 2023: 22:30 - 23:00 E1 live
Alle Sessions (auch die Vormittage) werden auch auf discovery+ übertragen, mit deutschem Kommentar. Nur für die Session am Dienstag um 11:00 Uhr wird es keinen deutschen Kommentar geben.
Si Jiahui, Halbfinalist der Weltmeisterschaft, tritt beim BetVictor European Masters gegen Ken Doherty an
Der Weltmeisterschafts-Halbfinalist Si Jiahui wird beim BetVictor European Masters Ende des Monats in Nürnberg auf den Weltmeister von 1997, Ken Doherty, treffen, nachdem die Auslosung der zweiten Runde abgeschlossen ist.
An anderer Stelle kommt es zu einem rein walisischen Duell zwischen Mark Williams und Matthew Stevens. Und die 12-fache Weltmeisterin Reanne Evans spielt gegen David Gilbert.
Die acht bestplatzierten Spieler, darunter Ronnie O'Sullivan und Judd Trump, müssen ihre Erstrundenpartien noch bestreiten, da ihre Begegnungen bis zum Eröffnungstag in der Kia Metropol Arena verschoben werden.
Kyren Wilson gewann den Titel in der letzten Saison, als er Barry Hawkins im Finale mit 9:3 besiegte. Sein Erstrundenmatch bestreitet er gegen den Schotten Dean Young, einen von acht Spielern, die es in diesem Sommer durch die Q School geschafft haben.
In einem spannenden Snooker-Duell setzte sich Judd Trump am vergangenen Samstag im CBSA Tour Turnier in China gegen John Higgins mit einem klaren 5:1-Sieg durch. Der Engländer sicherte sich damit seinen ersten Titel in der aktuellen Snooker-Saison 2023/24.
Die Begegnung zwischen Trump und Higgins bot den Zuschauern ein mitreißendes Duell, das letztlich mit einem überzeugenden Sieg für Trump endete. Der englische Spieler bewies seine außerordentliche Form und beherrschte seinen schottischen Kontrahenten.
Besonders beeindruckend war Trumps Halbfinalspiel gegen Kyren Wilson, das über die vollen sieben Frames ging und erst im Decider von Trump entschieden wurde. Diese Partie stellte die einzige Herausforderung für den 33-jährigen Snooker-Profi während der gesamten Turnierwoche dar.
Die Austragung des CBSA Tour Turniers, das von der Chinese Billiards and Snooker Association sanktioniert wurde, fand in der Nähe des berühmten Huangguoshu-Wasserfalls statt. Das Teilnehmerfeld bestand aus 64 Spielern.
Das Turnier lockte acht international renommierte Snooker-Stars, darunter Trump und Higgins, an. Sie traten gegen die besten chinesischen Amateure sowie eine Auswahl chinesischer Profis und weiterer qualifizierter Spieler an.
Higgins, der in der Woche mit einem Break von 143 das höchste Einzelbreak erzielte, setzte sich mit einem souveränen 4:0-Sieg gegen Yuan Sijun im Halbfinale durch und erreichte somit das entscheidende Spiel um den Titel.
Für seinen Triumph erhielt Judd Trump eine Prämie von 200.000 chinesischen Yuan (CNY) aus dem Preisfonds des Turniers, was etwa 22.000 britischen Pfund entspricht.
Der nächste Auftritt von Judd Trump auf der World Snooker Tour ist für Ende August geplant, wenn die European Masters in Nürnberg ausgetragen werden.
Diese Begegnung zwischen Trump und Higgins im CBSA Tour Turnier fesselte Snooker-Fans weltweit und unterstreicht die anhaltende Spitzenleistung von Judd Trump in der Welt des Snooker.
Last 16
John Higgins 4-0 Chang Yu Kiu
Mark Williams 4-2 Wang Xinbo
Zhao Hanyang 4-0 Cai Jianzhong
Yuan Sijun 4-1 Tu Xuan
Kyren Wilson 4-3 Huang Jiahao
Mark Allen 4-2 Mei Xiwen
Judd Trump 4-1 Zhang Anda
Cao Yupeng 4-2 Xiao Guodong
Last 8
John Higgins 4-2 Mark Williams
Yuan Sijun 4-3 Zhao Hanyang
Kyren Wilson 4-0 Mark Allen
Judd Trump 4-1 Cao Yupeng
Last 4
John Higgins 4-0 Yuan Sijun
Judd Trump 4-3 Kyren Wilson
Final
Judd Trump 5-1 John Higgins
Der junge Mann aus Hannover schaffte damit etwas Einzigartiges für sich und den deutschen Snookersport. Im Finale unterlag der dem Favoriten Liam Davies aus Wales mit 2-5. Liam war einige Tage zuvor bereits Weltmeister der U17 geworden.
Alexander Widau, der erst 2018 begann fokussiert Snooker zu spielen, hat seine ersten Schritte beim DSC Hannover gemacht. Der etablierte Nationalspieler Felix Frede nahm ihn dann unter seine Fittiche und schnell war Alex auch im Jugendkader der DBU unter Frank Schröder. Von dort wechselte er vor 2 Jahren in den Erwachsenenkader.
Mit knapp 18 Jahren gewann Alex den ersten Deutschen Meistertitel bei den Herren im Snooker und kommt international mehr und mehr auf Umdrehung.
Bei der WM in Riad, Saudi-Arabien zeigte Alexander Widau eine konstante, taktisch gut und zeitweise hochklassige Leistung. Gerade im Decider im Halbfinale war Nervenstärke angesagt.
Alle Ergebnisse sind auf der Webseite der IBSF abrufbar.