Themen für ein bundesweites Treffen
Ich habe nichts dagegen, dass kleine Vereine Turniere ausrichten. Im Gegenteil.
Nur müssen die in eine Rangliste einfließen, in der es schon irgendwie auch um was geht(Z.b. Teilnahme German Serie, Teilnahme NOSRL Masters, etc)?
Da habe ich meine Zweifel.
Klar kann man keinen zum trainieren zwingen. Man kann nur motivieren und zeigen. Wenn es die Leute dann nicht aktiviert an den Trainingstisch zu stellen, ist dass nun mal so. Ichbin nur der Meinung, dass wir viel mehr Mitglieder hätten, wenn die Vereinsmitglieder aufgeschlossener gegenüber Gästen wären. Ich weiß natürlich nicht, wie es bei euch aussieht, kann nur von meinen Erfahrungen aus sprechen und da sehe ich halt ein großes Problem. Da ich schon die ein oder andere Sportart getätigt habe, kann ich sagen, dass überall anders läuft..
Und danke für den Besserungswunsch ;-)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ich muss dir grösstenteils Recht geben in dem was du geschrieben hast.
Es ist wichtig im Verein anzufangen die Spieler (egal ob jung oder älter) aufzubauen.
Nur haben leider nicht alle Vereine Trainer die dies gewährleisten können.
Und dann passiert es das Spieler/Mitglieder sich untereinander auch nicht viel sagen lassen beim analysieren von Fehlern oder ähnlichem,vielleicht auch weil man sich ja irgendwie im Konkurenzkampf befindet? Es müssten mehr Möglichkeiten geschaffen werden die auch finanziell machbar sind neue Ausbilder zu schaffen.Vielleicht könnten sich die LV's daran beteiligen.
Zu einer Rangliste wo Spieler sich in ihrer Spielstärke wiederfinden können hätte ich eine Idee.Wie wäre es wenn man wie im Schach die ELO Zahl dafür benutzt um soetwas zu entwickeln.Ich kenne da jemanden der dies schon in unserem LV selbst im Poolbereich ausgetüftelt hat und ich könnte ihn ja mal fragen ob sowas auch für Snooker möglich wäre.
Ich hätte mir das so gedacht.Das jedes einzelne Match in einem Turnier für eine Rangliste nur einzeln betrachtet wird.Also gibt es keine Punkte mehr für das erreichen der Gruppenphase oder den Finalpartien sondern immer Punkte für einen Sieg oder Abzug von Punkten bei einer Niederlage.Es wird immer Gegner A vs. Gegner B betrachtet und man könnte ja noch weitere Faktoren dort miteinbringen um dies zu verdeutlichen.So z.B. auch Punkte + oder - pro gewonnenen oder verlorenen Frame in einem Match.
Beispiel : Spieler A 1000 Punkte - Spieler B 1200 Punkte (Punkte in der aktuellen Rangliste)
Spieler A verliert mit 0:2 gegen Spieler B
neue ELO Zahl
Spieler A 900 Punkte - Spieler B 1400 Punkte
für einen Sieg +200 Punkte und für eine Niederlage -100 Punkte
Das könnte man dann auch noch verfeinern in dem in der Rangliste ein Spieler im unteren Bereich (z.B. PLatz 147) natürlich mehr Punkte für einen Siehg bekommt wenn er einen Spieler im oberen Ranglistenbereich (z.B. PLatz 4) schlägt und andersrum weniger.Dies würd dann durch
einen Faktor bestimmt werden der sich dann berechnen würde.
Man könnte noch andere Berechnungsgrundlagen dort miteinbringen die dann berücksichtigt werden.Auf diese gehe ich jetzt aber nicht näher ein.Das würde vorerst zu weit gehen und vielleicht hat jemand ja auch noch eine bessere Idee.
Das Problem dabei wäre nur, dass das bisherige Gruppensystem nicht mehr viel nützen würde und z.B. ein Doppel KO System eher dazu passt.
Wie wäre der Vorschlag/Idee ?
Und Hausinterne oder Stadt bzw. Region bezogene Turniere eignen sich wirklich eher erstmal für
das Kennenlernen des Snookersports und sollten neben einer bundesweiten Turnierserie paralell stattfinden.
Ein schönes Osterfest allen hier,
Gruß Christoph aus Magdeburg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ralf Priebe
-
- Offline
- Junior Boarder
-

Da ich großer Fan von dem System bin, haben wir das in unserem Verein vor 2 Jahren mal begonnen und inzwischen ist eine Rangliste herausgekommen die die wahre Spielstärke von uns ganz prima wiederspiegelt (Mit Ausnhame von meiner eigenen natürlich, die eigentlich viel höher sein müsste

Gruß und Frohe Ostern
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Klingt sehr interessant!Ralf Priebe schrieb: Das ELO-System aus dem Schach eignet sich hervorragend für eine Rangliste.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Sofern sich wieder eine attraktive Turnierlandschaft etabliert, ist das sicherlich mehr als nur eine Überlegung Wert. Ich wäre auch bereit, mich etwa mit der Pflege so eines Rankings zu befassen bzw. durchzuführen.
Ich denke, zum Thema Elo-Zahl wäre es an dieser Stelle sinnvoll, einen Extra-Thread zu eröffnen.
www.snookermania.de/forum/13-snooker-nat...11323-elo-zahl#11323
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbert Eckstein
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 32
Einführung einer Gesamtdeutschen Rangliste:
Anmeldung aller Spieler in eine centrale Datenbank (Homepage - Anmeldung automatisch - evtl. über Shopsystem wegen Bezahlung der Eintragungsgebühr z.B. 5 Euro)
Aufteilung der Spieler durch die Centralstelle auf die einzelnen Spielstätten möglichst wohnortnah, abhängig von der Anzahl der Tische. Insgesamt können dort höchstens 10 Spieltage stattfinden. Startgeld je Spieltag z.B. 10 Euro je Spieler (5 Euro bleiben im Center als Kostenersatz für die Bereitstellung der Tische, 5 Euro gehen in die Centralkasse). An 5 Spieltagen ist es nur den zugewiesenen Spielern am Turnierort möglich, hier zu spielen. Es wird eine Rangliste ermittelt je Spielort. Abhängig von der Anzahl der Spieler qualifizieren sich die Teilnehmer für die nächsthöhere Spielgruppe. An den anderen 5 Spieltagen gilt freie Anmeldung. Jeder kann spielen, wo er will, jedoch ist auch hier die Teilnehmerzahl abhängig von der Anzahl der Tische. Quotenabhängig kommen hier die Tagessieger und weitere in die nächsthöhere Spielgruppe (ich nenne diese nun mal einfach Bezirksgruppe)
Je Bundesland gibt es nun Bezirkgruppen, die an 2 Spieltagen (Startgeld und Aufteilung des Startgeldes wie oben) eine Rangliste ermitteln. Eine festgelegte Anzahl qualifiziert sich für die nächsthöhere Spielgruppe (Landesgruppe). An 2 weiteren Spieltagen können von den bisher per Rangliste nicht qualifizierten Spieler noch die Tagessieger oder evtl. noch der zweite in die Landesgruppe kommen.
Wir haben insgesamt 16 Bundesländer, also Landesgruppen (vielleicht muss man die nach Teilnehmerzahl gewichten). Je 32 Spieler aus den jeweiligen Bezirken des Landesverbandes treten hier an 3 Spieltagen gegeneinander an um per Rangliste jeweils die 2 Teilnehmer für die Bundesgruppe Nord bzw. Süd (jeweils 8 Bundesländer) festzulegen. (Auch hier Startgeld jeweils 10 Euro mit gleicher Aufteilung wie genannt).
Finale dann mit den jeweils 16 besten Spieler aus Nord und Süd. (Startgeld 10 Euro)
Das ist bei weitem noch nicht ausgereift, sondern soll Grundlage für eine Diskussion sein.
Die möglichen Teilnehmerzahlen in den einzelnen "Bezirken" kann ich überhaupt nicht einschätzen.
Gehe ich aber davon aus, dass ab der zweiten Ebene je Spielteilnehmer 5 Euro in den Jackpot wandern, dann kommen da doch Summen zusammen, die zu attraktiven Preisgeldern führen:
Bezirk: 3 Bezirksgruppen á 16 Bundesländer á 4 Spieltage á 32 Teilnehmer á 5 Euro = 30.720 €
Länder: 16 Länder á 3 Spieltage á 32 Spieler á 5 Euro = 7.680 Euro
Nord / Süd: 1 Nord + 1 Süd = 2 Gruppen á 1 Spieltag á 32 Spieler á 5 Euro = 320 Euro
Finale: 32 Spieler á 5 Euro = 160 Euro.
So könnte man in diesem Fall von insgesamt 38.880 Euro Preisgeldern ausgehen zuzüglich der einzelnen Bezirke, so dass schätze ich, sich die Zahl noch verdoppeln könnte.
Sollte nur die Hälfte der 20.000 Snookerspieler, die in Deutschland in Vereinen organisiert sind (lt. Thomas Hein) in der ersten Runde mitmachen, kämen alleine hier Startgelder in Höhe eines guten sechsstelligen Betrages heraus. Daran wage ich garnicht zu denken.
Über die Verwaltungskosten kann vielleicht Rolf Anhaltspunkte geben, der ja gewisse Erfahrung mit der GOSR hat, aber auch die anderen lokalen Anbieter (Südstern, Nordstern, usw.)
Preisgeldaufteilung: Hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kann es sein, dass Du sowas meinst wie Bezirks-/Kreis- und Landesmeisterschaft? Also, dass man sich über Qualifikationsturniere für die nächsthöhere Stufe qualifiziert?
Aber was ich sagen kann, ist, dass Thomas Hein nicht von 20k Snookerspielern in Vereinen sprach. Das dürfte eher Billard gesamt betreffen. Im Snookerbereich schätzt man ca. 4k Vereinsspieler. 20k wäre natürlich toll

Aber ich glaube, genaue Zahlen hat niemand :/
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbert Eckstein
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 32
Im Grunde Ruvinio, hast Du das aber richtig erkannt.
Vielleicht macht meine Excel-Liste schlauer ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbert Eckstein
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 32
Geht das nicht über "Datei hochladen" ? Wer kann mir helfen ? Gerne auch telefonisch mit "praktischer Anleitung". 08053 79540 (mein Büro)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Zugang
- Nicht erlaubt Themen erstellen
- Nicht erlaubt antworten
- Nicht erlaubt Beitrag bearbeiten