Bei den Snookerholidays am 9.-10.4. bekamen die Teilnehmer erstmals die Highspeedaufnahmen mit zu 10.000 Frames/Sekunde zu sehen um die Ballphysik zu verdeutlichen.
"Videoanalyse mit der professionellen Dartfishsoftware ist bei den Snookerholidays ja schon erfolgreich seit Jahren im Einsatz. Doch das war mir nicht genug. Ich wollte mehr sehen und daher gab es einen Termin mit einem spezialisierten Unternehmen, welches Hochgeschwindigkeitsaufnahmen für die Industrie macht. Bei Crashtest der Automobilhersteller wird z.B. so eine Technik eingesetzt.
Der Drehtag dauerte 8 Stunden und die Heimspielstätte der BBF Wuppertal wurde als Ort gewählt. Eine solche Kamera kostet zwischen 50.000 Euro und 250.000 Euro und ein Experte filmte die Ballphysik und Biomechanik. Ein Drehtag schlägt schnell mit ein paar Tausend Euro zu Buche.
Aber das Ergebnis ist beeindruckend. Jede einzelne Drehung der Bälle ist zu erkennen. Viele "Märchen" konnten damit aus der Welt geschafft werden und selbst für den gestandenen A-Trainer, Daniel Alvarez brach zeitweise eine Welt zusammen.
Ich bin froh, dass wir mit Sponsorenunterstützung endlich Klarheit haben und das physikalische Verhalten von Ball und Cue auch visuell ohne "Wenn und Aber" zeigen können. Gerade dies hilft den Spielern jeder Leistungsklasse ihr Handeln und ihre Technik logisch zu gestalten.", kommentiert Bundestrainer, Thomas Hein stolz die Ergebnisse.
Bei den Snookerholidays stand dann "Staunen" auf dem Programm und es war fantastisch zu sehen wie die Teilnehmer die Theorie begeisterte und die Praxis am Tisch deutlich schneller Erfolge zeigte.
"Wir werden für alle weiteren Schnupperkurse, Lehrgänge, Work-Shops, PAT-Snooker und Kaderlehrgänge die Highspeedaufnahmen zum besseren Verständnis vorstellen".
Hier ein Beispiel-Video über die Kontaktzeit zwischen Tip und Spielball. Es sind weniger als 2/1000 Sekunden und das bringt einige bisher bestehende und gelehrte Theorien zu Fall.
Publiziert in
Training